Vereinsgründung am 26.01.2024
Am 26.01.2024 war ein historischer Tag für unsere Gemeinde Lumpzig, denn an diesem Abend fand die Gründungsversammlung unseres Vereines zur Erhaltung der Kirche statt. Zahlreiche Gäste, darunter auch der Ortsteilbürgermeister Herr Katzenberger und der Bürgermeister unserer Gemeinde Schmölln Herr Schrade, folgten der Einladung und zeigten ihr Interesse an der Rettung dieses kulturellen Juwels.
Einige Gäste entschieden sich sogar spontan, dem Verein beizutreten und damit aktiv an der Erhaltung der Kirche mitzuwirken. Aktuell sind wir jetzt 36 Vereinsmitglieder.
Es ist uns allen bewusst, dass die Sanierung dieser wunderschönen Kirche eine große Herausforderung darstellt, die viel Mut, Ausdauer und ehrenamtliches Engagement erfordert. Doch gemeinsam sind wir stark und haben bereits den ersten Schritt in Richtung Rettung der Kirche gemacht.
Die Unterstützung der beiden Bürgermeister Herr Schrade und Herr Katzenberger gibt uns zusätzliche Motivation und Zuversicht für die bevorstehende Aufgabe. Wir sind uns alle darüber im Klaren, dass die Sanierung sowohl der Kirche als auch der seltenen Mende Orgel viel Kraft und Ausdauer kosten wird. Aber gemeinsam als Verein werden wir es schaffen!
Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, dieses kulturelle Erbe zu bewahren und die Kirche in Lumpzig für zukünftige Generationen zu erhalten. Wir freuen uns über jeden, der sich unserem Verein anschließt und Teil dieser wichtigen Mission wird. Zusammen können wir großes Erreichen.
Kirchenputz am 24.02.2024
Ein großer Einsatz für unsere Lumpziger Dorfkirche
Liebe Lumpziger und Freunde unserer Dorfkirche,
an einem sonnigen Samstag versammelte sich eine engagierte Gruppe freiwilliger Helfer, um unserer Kirche zu neuem Glanz zu verhelfen. Mit kräftigen Staubsaugern und weichen Tüchern machten sie sich ans Werk, voller Elan und Gemeinschaftsgeist. Das Abenteuer begann oben auf der Empore: Unsere Staubsaugerhelden zogen systematisch ihre Bahnen und arbeiteten sich nach unten vor, während andere sich mit Eimern und Lappen um die hartnäckigen Staubmäuse kümmerten. Kein Winkel blieb unbeachtet, jede Bank erstrahlte schließlich wie neu. Ein ganz besonderes Highlight war die anschließende Turmbesteigung. Von dort aus konnten wir einen atemberaubenden Blick über das Altenburger Land genießen – eine verdiente Belohnung nach der getanen Arbeit! Und natürlich sorgten Kaffee und heiße Würstchen dafür, dass niemand hungrig blieb. In geselliger Runde ließen wir den Tag ausklingen und freuten uns über die gemeinsame Zeit und die verschönerte Kirche.
Herzlichen Dank an alle, die mit angepackt haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal und laden alle ein, Teil dieser wunderbaren Gemeinschaft zu werden.
Herzliche Grüße,
Eure Lumpziger Putzbrigade 🧹
Benefizkonzert am 01.03.24 des Kantor der Frauenkirche zu Dresden
Erfolgreiches Benefizkonzert in der Lumpziger Kirche – Musik, Kuchen und Gemeinschaft für den guten Zweck
Ein Nachmittag voller Wohlklänge und Herzlichkeit erfüllten die historischen Mauern der Lumpziger Kirche, als der renommierte Kantor der Dresdner Frauenkirche an unserer Mende-Orgel Platz nahm. Das Benefizkonzert, organisiert von den engagierten Mitgliedern, voran unseres Vorstandvorsitzender Gerd Meuche des Vereins zur Erhaltung der Kirche in Lumpzig i. G.., zog zahlreiche Musikliebhaber aus der Umgebung an und wurde zu einem unvergesslichen Ereignis. Die Besucher wurden nicht nur mit einem außergewöhnlichen musikalischen Programm verwöhnt, sondern auch mit selbstgebackenen Kuchen und frisch gekochtem Kaffee, liebevoll zubereitet von dem Mitgliederinnen unseres Vereins. In einer Atmosphäre der Gastfreundschaft und des Genusses konnten die Gäste sich die Leckereien munden lassen und dabei die Klänge der historischen Orgel in sich aufnehmen. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Solidarität: Die einzige Bitte des Vereins an die Besucher war, für die Sanierung unserer geliebten Kirche und der wertvollen Mende-Orgel eine Spende zu geben. Die Resonanz war überwältigend und zeigte einmal mehr, wie sehr das kulturelle Erbe in Lumpzig geschätzt wird. Besonders geehrt fühlten wir uns durch den Besuch unseres Bürgermeisters, der nicht nur seine Wertschätzung für das kulturelle Engagement zum Ausdruck brachte, sondern auch seine Unterstützung für die Erhaltungsprojekte zusicherte. Seine Anwesenheit unterstrich die Bedeutung des gemeinschaftlichen Einsatzes für den Erhalt unserer kulturellen Schätze. Wir möchten allen Besuchern, dem Kantor aus Dresden sowie allen Helferinnen und Helfern herzlich danken. Ihr Beitrag macht es möglich, dass wir weiterhin daran arbeiten können, unsere Kirche und ihre Orgel nicht nur zu bewahren, sondern sie als lebendigen Teil unserer Gemeinschaft zu erhalten. Ihr Engagement ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Kultur und Geschichte durch gemeinsame Anstrengungen lebendig gehalten werden können. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art und darauf, Sie alle wieder in unserer schönen Lumpziger Kirche begrüßen zu dürfen.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Verein zur Erhaltung der Kirche in Lumpzig i. G.
Kreativität in voller Blüte: Töpferkunst der Vereinsfrauen
Die Frauen unseres Vereins haben sich kürzlich in eine Welt der Töpferei begeben und dabei wahre Meisterwerke geschaffen! Am 2. Februar und am 17. Februar trafen sie sich voller Enthusiasmus und Eifer, um unter der fachkundigen Anleitung von Töpfermeisterin Karin Beutler ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten. Mit ihren geschickten Händen und einer Fülle an Ideen ließen sie den Ton zu wahren Kunstwerken werden. Von filigranen Vasen bis hin zu charmanten Figuren, die Vielfalt ihrer Kreationen war beeindruckend. Karin Beutler, unsere erfahrene Töpfermeisterin, führte die Frauen mit Geduld und Fachkenntnis durch die verschiedenen Techniken und half dabei, ihre Vorstellungen in die Realität umzusetzen. Die entstandenen Werke sind nicht nur Ausdruck individueller Kreativität, sondern auch Zeugnis für die Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl unseres Vereins. Wir sind stolz darauf, solch talentierte und engagierte Mitglieder in unseren Reihen zu haben. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Frauen, die an diesen Tagen teilgenommen haben, sowie an Karin Beutler für ihre inspirierende Anleitung. Wir freuen uns bereits auf weitere kreative Projekte und gemeinsame Erlebnisse in Zukunft.
Thomas Heuduck
Ökumänisches Pilgern im Altenburger Land
Ein Ostersonntag voller Gemeinschaft und Spiritualität
Am 01. April 2024 versammelten sich Pilger aus nah und fern um gemeinsam eine spirituelle Reise anzutreten, die sie durch die idyllischen Landschaften des Altenburger Landes führte. Ihr Ziel war es nicht nur, körperlich zu wandern, sondern auch ihre Seelen zu nähren und die Schönheit der Natur in Eintracht zu erleben. Der Tag begann feierlich mit einem Eröffnungsgottesdienst in der historischen Kirche von Lumpzig.
Bereits schon früh am Morgen waren fleißige Vereinsmitglieder unseres Vereines damit beschäftigt, den Pilgern einen herzlichen Empfang zu bereiten. Kaffeeduft erfüllte die Luft, während das Osterbrot vorbereitet wurde und Sitzkissen auf den Kirchenbänken für Komfort sorgten. Pünktlich um 8:30 Uhr strömten die ersten Pilger herein und genossen die warme Atmosphäre sowie die köstlichen Leckereien, während sie sich auf den Tag vorbereiteten. Auch das MDR begleitete das Ereignis und hielt die besonderen Momente des Tages in Bildern fest, von den Pilgern bis hin zur prachtvollen Kirche selbst. Nach dem Gottesdienst ergriff Kornelia Gentsch, eines der engagierten Vereinsmitglieder, das Wort und teilte faszinierende Einblicke in die Geschichte und Besonderheiten der Kirche den versammelten Pilgern mit. Nach dem Gottesdienst versammelten sich die Pilger vor die Kirche, um ihre Reise Richtung Dobitschen anzutreten. Die spürbare Freude und Dankbarkeit unter den Pilgern lag sozusagen in der Luft. Die Gemeinschaft, der geteilte Glaube und die kleinen Gesten der Gastfreundschaft, wie der duftende Kaffee und das köstliche Osterbrot, trugen zu einer Atmosphäre des Miteinanders bei, die diesen Tag unvergesslich macht. Das ökumenische Pilgern im Altenburger Land am Ostermontag ist nicht nur eine spirituelle Erfahrung, sondern auch ein starkes Zeugnis für die Kraft der Gemeinschaft und des Zusammenhalts. Es erinnerte uns daran, dass wir, wenn wir uns vereinen, unermesslich stark sind, und dass das Teilen von Freude und Dankbarkeit uns näher zusammenbringt. In einer Zeit, in der wir uns oft in der Hektik des Alltags verlieren, ist es wichtig, solche Momente der Eintracht und Spiritualität zu erleben und zu schätzen.
Thomas Heuduck
Benefizkonzert am 11.05.2024 der Fuchstal-Chaoten
Hallo liebe Freunde und Unterstützer,
wir freuen uns, von unserer ersten Veranstaltung am 11. Mai 2024 zu berichten – ein unvergessliches Benefizkonzert der Fuchstal-Chaoten mit Mario Sieb und seiner Band. Unter dem Motto „Ostrock in der Lumpziger Kirche“ haben wir gemeinsam eine besondere Nacht erlebt, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Die Stimmung war magisch, als die ersten Klänge von Gerhard Gundermanns kritischen DDR-Regime-Liedern erklangen. Texte zum Nachdenken, mal laut, mal leise, mal sanft, mal rockig – sie alle fanden ihren Weg direkt in unsere Herzen. Unsere Vereinsmitglieder haben gezeigt, was in ihnen steckt, und das Publikum mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft begeistert.
Die Vorbereitung war intensiv und erforderte viel Organisation und Einsatz. Doch die Mühe hat sich mehr als gelohnt: Wir wurden mit einer großen Besucherzahl belohnt, die sich absolut wohlfühlte. Kein Wunder, denn die Bewirtung ließ nichts zu wünschen übrig. Von herzhafter Kartoffelsuppe mit Wienern über leckere Bratwürste bis hin zu einer Auswahl an Bier, Wein und alkoholfreien Getränken – für jeden Geschmack war etwas dabei. Unsere neuen Stehtische und das gemütliche Pavillon mit Bierzeltgarnituren boten den perfekten Rahmen, um gemeinsam zu feiern und zu genießen.
Pünktlich um 19 Uhr startete das Konzert, und bis 22 Uhr, inklusive einer Pause, spielte die Band ein Lied nach dem anderen. Viele der Songs waren Wunschlieder des Publikums, was die Atmosphäre noch persönlicher und emotionaler machte. Die Begeisterung und die gute Laune waren förmlich greifbar, und am Ende des Abends traten unsere Gäste voller schöner Erinnerungen und Emotionen den Heimweg an.
Die Veranstaltung war ein beeindruckendes Beispiel für das, was wir gemeinsam erreichen können. Es war berührend zu sehen, wie alle Beteiligten – von den Künstlern über die Organisatoren bis hin zu den Helfern und Gästen – sich mit so viel Herzblut und Freude engagiert haben. Besonders stolz sind wir auf die vielen freiwilligen Helfer, die unermüdlich dafür gesorgt haben, dass alles reibungslos ablief. Der Aufbau, die Dekoration, die Technik – alles hat wunderbar geklappt und zu einer rundum gelungenen Veranstaltung beigetragen.
Ein besonderes Highlight des Abends war die enge Verbindung zwischen Musikern und Publikum. Mario Sieb und seine Band schafften es, eine intime und gleichzeitig mitreißende Atmosphäre zu schaffen, die das Publikum von Anfang an in ihren Bann zog. Die Mischung aus bekannten Hits und weniger bekannten Perlen aus Gundermanns Repertoire sorgte für eine abwechslungsreiche und spannende Setlist, die keinen Wunsch offen ließ.
Nicht zu vergessen ist die großartige Unterstützung unserer Sponsoren und Partner, die dieses Benefizkonzert erst möglich gemacht haben. Ihr Beitrag hat maßgeblich dazu beigetragen, dass wir einen so wundervollen Abend erleben durften. Dafür sagen wir von Herzen Danke!
Zum Abschluss möchten wir uns noch einmal bei allen Gästen bedanken, die diesen Abend zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Euer Applaus, eure Begeisterung und eure positive Energie haben diesen Abend unvergesslich gemacht. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Veranstaltung und darauf, wieder gemeinsam mit euch zu rocken!
Herzliche Grüße
Euer Verein zur Erhaltung der Kirche Lumpzig e.V.
Benefizkonzert der Dudelsackband in der Lumpziger Kirche am 15.06.2024
Am 15. Juni 2024 erlebte die Lumpziger Kirche einen ganz besonderen Abend: Die Dudelsackband „White Stream Pipe Band“ brachte mit ihren mitreißenden Klängen frischen Wind in die ehrwürdigen Mauern der historischen Kirche. Das Benefizkonzert zog zahlreiche Besucher aus der Umgebung an, die sich von der einzigartigen Atmosphäre und der Musik verzaubern ließen.
Die Veranstaltung begann um 16 Uhr. Die ersten Gäste, welche gegen 15 Uhr eintrafen wurden mit duftendem Kaffee und einer Auswahl an köstlichen Kuchen begrüßt. Inmitten des malerischen Ambientes der Kirche konnten sich die Besucher bereits vor dem Konzert bei angeregten Gesprächen und einer Tasse Kaffee auf den musikalischen Nachmittag einstimmen. Die Frauen unseres Vereines hatten keine Mühen gescheut, um ein reichhaltiges Kuchenbuffet zu zaubern, das keine Wünsche offenließ.
Um 16 Uhr war es dann soweit: Die Dudelsackband marschierte in die Kirche ein und von den ersten Tönen an war das Publikum begeistert. Mit traditionellen Melodien und modernen Arrangements schufen die Musiker eine unvergleichliche Stimmung, die die Kirche bis in ihre höchsten Gewölbe erfüllte. Die Akustik des Raumes verlieh den Klängen eine besondere Intensität, die alle Anwesenden tief berührte.
Höhepunkte waren die Übergabe eines Schecks in Höhe von 500 € an unseren Verein durch Frau Lukasch. Die großzügige Spende stammt von der „Alternative 54“ sowie die Zusage über die Bewilligung von 5000 € aus Lottomitteln. Das Geld wird verwendet zur Reparatur der Turmfenster.
Der Applaus war langanhaltend und die Freude über diese wertvolle Unterstützung war deutlich spürbar. Der finanziellen Mittel wurden symbolisch im Rahmen des Konzerts übergeben.
Frau Grötsch die regelmäßig inspirierenden Artikel und Berichte für unseren Verein schreibt war ganz in ihrem Element und Ihre Beiträge sind stets informativ, prägnant und voller Engagement. So wird auch recht bald ein solcher inhaltsreichere Artikel vom Benefizkonzert in der Presse erscheinen
Dank des großen Einsatzes der Dudelsackband, der vielen ehrenamtlichen Helfer unseres Vereines und der großzügigen Spende konnte dieser Nachmittag nicht nur musikalisch, sondern auch finanziell einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Wiederbelebung der Lumpziger Kirche leisten. Die Resonanz war überwältigend positiv und die Veranstaltung wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Ein unvergesslicher Abend mit Rockfonie – Ein Abend voller Energie und Emotionen
Am 17. August, pünktlich um 12 Uhr mittags, begann die Band Rockfonie mit dem Aufbau ihrer Technik, und die Spannung für den Abend stieg mit jeder Minute. Als dann um 20 Uhr das Spektakel endlich begann, war es wie ein Funken, der das Feuer der Begeisterung entfachte. Eine mitreißende Lichtshow und rockige Rhythmen durchdrangen die Luft und verwandelten die Nacht in ein einziges Meer aus Energie.
Von der ersten Note an wurden alle von der Musik ergriffen – niemand konnte stillstehen. Die Atmosphäre war elektrisierend, jeder schien vom Rhythmus getragen und gab sich mit vollem Körpereinsatz dem Moment hin. Doch es war nicht nur die Musik, die diesen Abend so besonders machte. Schon im Vorfeld hatten die Besucher bei einem gemütlichen Imbiss die Gelegenheit, sich einzustimmen. Alte Bekannte trafen sich, Erinnerungen wurden wach, und es wurde gemeinsam in der Vergangenheit geschwelgt, als diese Songs die Soundtracks ihrer Jugend waren.
Ein besonderer Dank gilt unseren Vereinsmitgliedern, die hinter den Kulissen unermüdlich arbeiteten, um diesen Abend perfekt zu machen. Ihr Einsatz hat nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt, sondern den Abend zu einem Event gemacht, das die Herzen der Besucher höherschlagen ließ. Es war ihre Leidenschaft und Hingabe, die den Abend abrundete und die Menschen wortwörtlich aufblühen ließ.
Für viele Konzertbesucher war es eine emotionale Reise, die Erinnerungen und Gefühle weckte, die sie so schnell nicht vergessen werden. Die Klänge von Rockfonie hallen noch immer nach, und wir sind stolz darauf, diesen besonderen Moment möglich gemacht zu haben.
Es zeigt sich, dass wir als Verein auf dem richtigen Weg sind. Die Kirche in Lumpzig entwickelt sich zu einem kulturellen Treffpunkt, an dem die Menschen unserer strukturschwachen Region wieder zusammenfinden und Gemeinschaft erleben können. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, der die Menschen verbindet – und dieser Abend war der beste Beweis dafür.